Zum Inhalt springen

Fragen 2021

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich Einzelpersonen oder Gruppen, die ein Projekt rund um das Thema Zukunft des Wohnens planen, bereits durchführen oder kürzlich abgeschlossen haben (innerhalb der letzten sechs Monate) und in der Region-Ost (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) leben, arbeiten, wirken und/oder studieren.

Ausgezeichnet werden sollen junge Stadtfinder:innen, die sich entweder in der Ausbildung oder in der Phase des Berufsanfangs (bis ca. 3 Jahre) befinden. Voraussetzung ist daher, dass die Bewerber*innen unter 30 Jahre alt sind. Bei Gruppenarbeiten gilt, dass die Mitglieder überwiegend unter 30 Jahre alt sind, solange keine langjährige Berufserfahrung zu Grunde liegt.

Wie kann man sich bewerben?

Das Format der Abgabe ist offen und projektabhängig. Es kann zum Beispiel ein Thesenpapier abgegeben werden, dass ca. 3-4 Seiten umfassen sollte. Jedoch können alternativ auch Videos, Entwurfspläne, Plakate etc. abgegeben werden.
Die Bewerbung soll zusammen mit dem auszufüllenden Formblatt an diese E-Mailadresse eingereicht werden:
Das Formblatt findet Ihr unter der Rubrik „Bewerbung

Wieso gibt es zwei Formblätter und welches soll ich ausfüllen?

Es können sich sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen bewerben, deshalb gibt es zwei verschiedene Formblätter.

Einzelpersonen füllen nur das Formblatt A aus.
Gruppen bestimmen eine Ansprechperson. Die Ansprechperson füllt Formblatt A aus. Jedes weitere Gruppenmitglied füllt Formblatt B aus. Bündelt bitte für die Einreichung der Bewerbung alle Formblätter der Gruppenmitglieder in einer PDF mit dem Formblatt A der Ansprechperson als erster Seite.

Wer vergibt den Award?

Auslober des Awards ist der wohnbund e.V. Die Zustifter und Kooperationspartner wie Stiftung trias, STATTBAU Berlin, Montag Stiftung Urbane Räume gAG, Stiftung Leben in Berlin, das Genossenschaftsforum Berlin-Brandenburg und die Stiftung Baukultur beurteilen gemeinsam die Arbeiten.

Wer sind die Partner:innen des Awards?

Der Award wird finanziert vom wohnbund e.V., der Stiftung trias, der STATTBAU GmbH, der Montag Stiftung Urbane Räume gAG, WohnBund-Beratung NRW GmbH und der Stiftung Leben in Berlin.

Wann wird der Award vergeben?

Zeitschiene:
1. Auslobung des Wettbewerbs (1.12.2020)
2. Rückfragenkolloquium 01/2021
3. Einreichung der Unterlagen 30.04.2021
4. Prüfung durch die Jury 04/2021
5. Prämierung der Arbeiten im Rahmen der wohnbund-Tagung 06/ 2021
6. Postproduktion eines Heftes daraus bis 08/21

Ablauf

• Ursprünglich sollte am 13. November der Auftakt des Awards im Rahmen der Fachtagung „GemeinGut Stadt. Boden, Bauen und Wohnen demokratisch gestalten“ in der ehemaligen Kantine des Flughafens Tempelhof stattfinden. Diese wird in Kooperation von wohnbund e.V. und Netzwerk Immovielien erst in 2021 durchgeführt.

• Im ersten Quartal wird ein Kolloquium durchgeführt, das Interessierten Raum für Rückfragen zur Bewerbung geben wird. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.

• Voraussichtlich kommt im April die Jury (die sich aus Zustiftern und weiteren Expert*innen zusammensetzt) zusammen und entscheidet über die eingegangenen Bewerbungen.

• Auf der Tagung GemeinGut Stadt im Sommer wird es eine Ausstellung der eingegangenen Projekte geben, bei der die Gewinner:innen prämiert werden.

Was wird von den Awardbewerber:innen erwartet?

Wir sind gespannt auf kreative Ansätze und Ideen zum Thema „Zukunft des Wohnens“. Dabei kann dieses breit gefächerte Thema viele Schnittstellen umfassen. Gemeinschaftliche, ökologische oder wohnpolitische Schwerpunktsetzungen sind als Beispiele dafür zu verstehen, aus wie vielen unterschiedlichen Perspektiven heraus das Thema betrachtet werden kann. Wir gehen davon aus, dass viele verschiedene Projekte eingereicht werden, da der Award nicht an einen bestimmten Fachbereich geknüpft ist. Daher möchten wir den Bewerber*innen an dieser Stelle keine Grenzen setzen.

Wer hat etwas von dem Award?

Das Stipendium ist vor allem für die Bewerber:innen und Awardträger:innen da. Sie sind frei in der Ausgestaltung. Die Gewinner:innen bekommen ein Preisgeld (insgesamt stehen ca. 6.000 € zur Verfügung, die auf die Preisträger:innen aufgeteilt werden). Aber auch alle anderen Bewerber:innen können von dem Netzwerk profitieren, mit dem sie durch ihre Bewerbung in Kontakt kommen. Der Auslober und die Unterstützer:innen erhoffen sich davon aber auch frische Ideen und neue Netzwerke für eine gemeinwohlorientierte Stadtteil- und Immobilienentwicklung.

Und wenn ich sonst noch Fragen habe?

Im Januar 2021 (genaues Datum wird noch bekannt gegeben) wird es ein Rückfragenkolloquium geben, bei dem sich die Bewerber:innen mit ihren Fragen direkt an die Auslober:innen wenden können.

Wenn es darüber hinaus Fragen gibt, schreibt uns an stadtfinder@stattbau.de. Wir melden uns so schnell wie möglich schriftlich oder machen Euch einen Vorschlag für einen Telefontermin. Da wir das alle ehrenamtlich machen, hätten wir allerdings die dringende Bitte: Fasst Euch so kurz, wie es Euer Anliegen zulässt!